Screening of "Zwei zu Eins"

German Film Screening with many guests
On the occasion of German Heritage Month in Manitoba, the GCC in collaboration with the Goethe Institute in Montreal hosted a free screening of Natja Brunckhorst's Zu zu eins (Two to one, 2024), on October 20 at the Dave Barber Cinematheque.
Set in the summer of 1990 in the time period between the fall of the Berlin Wall in November 1989 and the official unification of the two German states in October 1990, Zwei zu eins tells the story of a house community in Halberstadt that comes across (read: steals) a literal heap of East German money. With only three days left before the money loses its value due to the impending currency reform, the community sets out to make the best of what little time is left to put the money to good use. The movie reflects the transitional nature of the time and addresses the hopes, dreams, but also disillusionment of this East German community.
With approximately 60 guests, the event was very well attended, and it was a pleasure of hosting the film screening at the Dave Barber Cinematheque for the second time in a row. The GCC would like to thank Julianne Taron and everyone else at the Dave Barber Cinematheque for their help and support. A special thank you to Tatiana Braun from the Goethe Institute in Montreal who provided us with the movie and was instrumental in the planning stages of the event. The GCC is looking forward to returning to the Dave Barber Cinematheque for the annual movie screening next year. -
Vorfuhrung von "Zwei zu Eins" in der Dave Barber Cinematheque
Anlässlich des German Heritage Month in Manitoba veranstaltete der DKK in Zusammenarbeit mit dem Goethe-lnstitut in Montreal am 20. Oktober eine kostenlose Vorfuhrung von Natja Brunckhorst's Zwei zu eins ( 2024) in der Dave Barber Cinematheque.
Der Film spielt im Sommer 1990, also in der Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und der offiziellen Vereinigung der zwei deutschen Staaten im Oktober 1990. Der Film erzählt die Geschichte einer Hausgemeinschaft in Halberstadt, die in Besitz eines buchstablichen Haufens ostdeutschen Geldes kommt. Aufgrund der bevorstehenden Wahrungsreform ist das Geld nur noch drei Tage etwas wert, weshalb die Bewohner*innen damit beginnen, das Beste aus der verbleibenden Zeit zu machen und das Geld sinnvoll zu verwenden. Der Film reflektiert den Obergangscharakter der Zeit sowie die Hoffnungen, Traume, aber auch Enttauschungen dieser ostdeutschen Hausgemeinschaft.
Die Veranstaltung war mit ca. 60 Gasten sehr gut besucht und es war schon, das zweite Mal in Folge Gast in der Dave Barber Cinematheque sein zu dürfen. Der DKK dankt Julianne Taron und alien anderen in der Dave Barber Cinematheque fur ihre Hilfe und Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an Tatiana Braun vom Goethe-lnstitut in Montreal, die uns den Film zur Verfugung gestellt hat und bei der Planung der Veranstaltung extrem hilfreich war.
Der DKK freut sich bereits jetzt darauf, die jahrliche Filmvorfiihrung im kommenden Jahr wieder in der Dave Barber Cinematheque durchfiihren zu konnen.












